GERMANY / DEUTSCHLAND (nach PLZ)

   

 
Postleitzahl 0


www.staatl-kunstsammlungen
-dresden.de/deutsch/maimus.htm

E-Mail:
info@staatl-kunstsammlungen
-dresden.de


Albertinum Skulpturensammlung, Dresden

Staatliche Skulpturensammlung - Albertinum
Georg-Treu-Platz 2
D-01607 Dresden

Tel. +49 - 351 - 49 14-740
Fax +49 - 351 - 49 14-350

Wissenschaftliche Assistentin: Astrid Nielsen

Katastrophenflut in Dresden, August 2002

Die Antikensammlung wurde unter August dem Starken begründet. Die Bestände des Museums umspannen heute Werke aus mehr als fünf Jahrtausenden. Die Bildhauerei vom Klassizismus bis ins 20. Jahrhundert ist vorwiegend durch Werke deutscher und französischer Meister wie Lehmbruck, Klinger, Kirchner sowie Rodin, Meunier und Degas vertreten. Die Staatliche Kunstsammlung verfügt u.a. über elf Original-Gipsabgüsse von Rodins Werken, u.a.: 

  Das Eherne Zeitalter [Siehe auch Spear]

   Der Denker, gips, 183,5 cm, am 30.10.1904
     dem Museum von einem Spender geschenkt,
     der anonym bleiben wollte.

   Büste von Jules Dalou, gips

  Für eine komplette Inventarliste der Gips-Abgüsse, siehe hier.


www.leipzig.de/amtsdaten/
alle/amt.nsf/pages/willk.htm

Museum.d.bild.Kuenste.
Leipzig@t-online.de

www.leipzig.de/amtsdaten/
alle/amt.nsf/pages/Plast.htm


Museum der bildenden Künste, Leipzig

Katharinenstraße 10
D-04109 Leipzig

Das Museum der Bildenden Künste war sechzig Jahre lang in einem Übergansbau in der Grimmaische Straße untergebracht.
Die Fertigstellung des Neubaus des Museums der bildenden Künste auf dem Sachsenplatz war für das Jahr 2002 vorgesehen; die Eröffnungsausstellung findet nun definitiv im Dezember 2004 statt.

Tel. +49 - 341 - 2 16 999-0
Fax +49 - 341 - 9 60 999-99

Direktor: Hans-Werner Schmidt
zuständig für Skulpturen: Claudia Klugmann, Tel. #28
E-Mail: C.Klugmann@leipzig.de

Die Website informiert: "Obwohl der überlebensgroße Gips des »Denkers« spektakulärer Höhepunkt der Rodin-Ausstellung im Leipziger Kunstverein von 1904 war, kam der Erwerb einer Bronzefassung leider nicht zustande. Erst 10 Jahren später einigte man sich schließlich auf die 1878 entstandene, eher klassische Figur »Johannes der Täufer« - bis heute wichtigstes Werk einer kleinen Gruppe von französischer Plastik im Bestand, die neben weiteren Arbeiten von Rodin einige Bronzen von Aristide Maillol, Pierre Jules Mene und Anton Louis Barye umfaßt".

   Johannes der Täufer, 1878, bronze, ca. 2 m

   Triton und Nereide, bronze auf Marmorsockel,
      Stiftung Prof. Paul Geipel, 1956

   Bürger von Calais, verkleinerte Version, 
     bronze, 46,3 cm

   Der Gedanke (Kopf von Camille Claudel), 
     terrakotta auf Holzsockel. Laut Grunfeld 
     (Rodin: A biography, p. 220) ist dies
     wohl die Originalversion.

   Assemblages von Torso der Kentaurin und
     Minotaurus, um 1900, Gips, 33,6 x 32,3 x 20,6 cm,
     Geschenk des Künstlers 1916, Inv. Nr.: S.3366


www.mi.sachsen-anhalt.de/
rph/moritzburg/moritz.htm

E-Mail:
poststelle@moritzburg.
mk.lsa-net.de


Staatliche Galerie Moritzburg, Halle

Friedemann-Bachplatz 5
D-06108 Halle a.d. Saale

Tel. +49 - 345 - 212 59-0
Fax +49 - 345 - 202 9990

Kustodin für die Sammlung Plastik: Cornelia Wieg

Die Sammlung Plastik umfasst mehr als 700 Werke der Bilderhauerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit figürlichen, abstrakten und konstruktiv konkreten Tendenzen.

Einzelwerke und Werkgruppen auch international bedeutender Protagonisten wie Auguste Rodin, Aristide Maillol, George Minne, Max Klinger, Wilhelm Lehmbruck, Ernst Barlach, Franz Marc, Moissej Kogan, Georg Kolbe, Gerhard Marcks und Hermann Blumenthal markieren für das 19. und 20. Jahrhundert Tendenzen der klassischen Moderne im figürlichen Bereich."

      Der Kuß, 1886, bronze, Reduktion,
        40,5 x 24 x 24 cm [Tosca/Eros]


E-Mail:
landesst.museen@
sachsen.c.shuttle.de


Städtische Kunstsammlungen Chemnitz

Kunst-, Kunsthandwerk- und Kunstgewerbemuseum
Theaterplatz 1
D-09111 Chemnitz

Tel. +49 - 371 - 488 44 24
Fax +49 - 371 - 488 44 99

Kustodin für Plastik: Beate Ritter

Die Skulpturensammlung wurde schon sehr früh aufgebaut und war vor dem Zweiten Weltkrieg eine der fortschrittlichsten Kollektionen Deutschlands. Zu den mehr als 300 Objekten gehören wichtige Werke der Bildhauer Auguste Rodin, Ernst Barlach, Aristide Maillol und Wilhelm Lehmbruck. 

   Main droite crispée, bronze (Studie zu den Bürgern
     von Calais) wurde 1997-98 im Glaskastenmuseum
     Marl gezeigt.

   Büste von Octave Mirbeau, bronze. Direkt von 
     Rodin gekauft, im Jahre 1903. 

Außerdem besitzen die Städtischen Kunstsammlungen eine Sitzende Leda, bronze, von Maillol, und eine Bronze-Figur von Degas (posthume Edition, damals in Berlin über Flechtheim bestellt). 

Postleitzahl 1


www.smb.spk-berlin.
de/ang/s.htm

E-Mail: nng@smb.spk-berlin.de

Der Mensch und sein Gedanke, 1899/1900,Marmor


Staatliches Museum, Berlin

Alte Nationalgalerie
Bodestr. 1-3
D-10178 Berlin

Dr Maaz: 030-2090-5803

Die seit 1991 vereinigten Staatlichen Museen zu Berlin umfassen 17 Sammlungen aus den Bereichen der europäischen und außereuropäischen Kunst, Archäologie und Ethnologie.

Die Alte Nationalgalerie besitzt Gemälde und Skulpturen des 19.Jahrhunderts. Meisterwerke von Edouard Manet, Claude Monet, Auguste Renoir, Edgar Degas, Paul Cézanne und Skulpturen von Auguste Rodin wurden frühzeitig erworben.

Bis zum 02.12.2001 war das Museum wegen Generalsanierung geschlossen. Jetzt ist es neu eröffnet worden (siehe EVENTS 2002).

Werke Rodins im Besitz der Nationalgalerie:

   Der Mensch und sein Gedanke, 1899/1900, Marmor

   Der Mensch und sein Genius, bronze

   Büste von Jules Dalou, bronze

   Büste von Falguière, bronze

   Der Denker, Gipsabguss, nach dem Zweiten 
      Weltkrieg abgeformt von einem frühen Bronzeguss 
      (Alexis Rudier?). War zeitweise im Besitz von 
      Wilhelm Pieck.

   Das Eherne Zeitalter/The Age of Bronze, 1876-77, 
     bronze, H. 71 x W. 28 x D. 20"

  Auguste Rodin: Plastik, Zeichnungen, Graphik; Ausstellung, Katalog, Herausgegeben von den Staatl. Museen zu Berlin/DDR, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Beitrag von Peter H. Feist. Re. Claude Keisch.

  Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert. Katalog der ausgestellten Werke, hrsg. von Angelika Wesenberg, Eve Förschl 2002.

  Georg Prinz von Hohenzollern: Von Manet bis van Gogh, 1996.

Postleitzahl 2


www.luebeck.de/
stadt_politik/heiraten/linvilla.html

www.ln-online.de/
service/online_archiv/
lindesche-villa.html

 

Vorderansicht der Linde-Villa
© Lübecker Nachrichten 1993

 

 


Linde´sche Villa, Lübeck

Ratzenburger Allee 16
D-23564 Lübeck

Kontaktadresse: 
Königstraße 9-11, Lübeck, 
Tel. +49 - 451 - 122 41 48

Obwohl dieses Haus heute als Standesamt dient und nicht mehr die ursprüngliche Kunstsammlung beherbergt, die es Anfang des 20. Jh. zu einer international berühmten Kunstgalerie machten, sollte hier der Lubecker Augenarzt Dr. Max Linde (1862-1940) erwähnt werden. In seinem Villa sammelte Linde Originale von französischen Impressionisten und des Norwegers Edvard Munch.

Die Inflation der 20er Jahren zwang Linde, fast alle seine Kunstwerke zu verkaufen, auch die Rodinskulpturen - darunter eine Bronzeversion des großen Denkers (jetzt in Chicago).

The Behnhouse, built from 1780 to 1810, gives evidence of the way of living of the middles class about 1800. Its entrance - hall is the most beautiful one in Lübeck. Since 1923 the Behnhouse is a museum.

In the Behnhouse visitors wil find a collection of paintings and sculptures from romantic up to modern times, for example paintings from Friedrich Overbeck, Casper David Friedrich, Max Liebermann and Max Beckmann. The most interesting painting is a portrait of the children of Dr. Max Linde from Lübeck made by the norwegian painter Edvard Munch (1863-1944).

Kontaktadresse: Königstraße 9-11, Lübeck, Tel.: 0451- 122 4148


www.hamburger-kunsthalle.de/

info@hamburger-kunsthalle.de


kunsthalle hamburg

Glockengiesserwall
D-20095 Hamburg

Tel.  +49 - 40 - 42 85 4 26 12
Fax  +49 - 40 - 42 85 4 24 82

Das Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 2, von 1952, vermeldet laut Bautz auf Seite 50-52 Rodins Bürger von Calais unter den Neuerwerbungen der Kunsthalle Hamburg. Auf der Website des Museums konnte ich jedoch keinen Hinweis auf Rodin finden; auch die Website der Stadt Calais erwähnt die Hamburger Kunsthalle nicht.In dem Katalog Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende findet sich jedoch den Hinweis auf den Bronzeguß von Pierre de Wissant, der als Leihgabe für die gleichnamige Ausstellung in Bremen und Heilbronn zur Verfügung gestellt wurde.


www.kunsthalle-bremen.de


Kunsthalle Bremen

Am Wall 207
D-28195 Bremen

Kurator für Skulptur: Dr. Andreas Kreul

Tel. +49 - 421 - 329 08 - 21
Fax +49 - 421 - 329 08 - 47

Die Kunsthalle Bremen verfügt über eine bedeutende Reihe von Rodinskulpturen die ab 1905 teilweise direkt vom Künstler erworben wurden. Auch besitzt sie einige Skulpturen von Clara Westhoff, die um 1900 Rodins Bildhauerschule besucht und 1901 Rainer Maria Rilke geheiratet hatte. Rilke verfasste einige Jahre später sein berühmtes Buch über Rodin und wurde sein Privatsekretär. Sowohl Rodin als auch die gemeinsame Freundin Paula Modersohn-Becker hegten aber den Verdacht, Rilke wolle sich in Rodins Freundschaftskreis einschmeicheln, und es kam zum Bruch zwischen dem Bildhauer und dem Dichter.

Das Museum war an der großen Ausstellung „Genius Rodin: Eros & Kreativität“ beteiligt, die Ende 1991 in Bremen und Anfang 1992 in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf gezeigt wurde. Das begleitende Buch von Rainer Crone und Siegfried Salzmann (Hrsg.) erschien beim Prestel Verlag, München.

  Aimé-Jules Dalou, 1883, bronze

   Das Eherne Zeitalter, 1875/76, bronze

   Der Bildhauer und seine Muse,
      um 1892, bronze

   Jean d'Aire, um 1895-99, bronze

   Jean de Fiennes, um 1895-99, bronze

   Johannes der Täufer, 1878-80, bronze

   Mann mit gebrochener Nase, 1863/64, bronze

   Pierre de Wissant, um 1895-99, bronze

   Pomona, um 1886, bronze

   Tänzerin,  um 1910, bronze


www.pmbm.de/0_index.html

E-Mail: paula@pmbm.de


Paula-Modersohn-Becker Museum, Bremen

Böttcherstraße 6-10
D-28195 Bremen

Tel: +49 - 421 - 336 50 66/77
Fax +49 - 421 - 339 82 95

Die Malerin Paula Modersohn-Becker war mit Rodin und mit der Bildhauerin Clara Westhoff befreundet, die im 1900 Rodins Kurse besuchte.

Themenausstellung rundum Rodin:
Feb. 27-Mai 21, 2000
Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende

In Kooperation mit den Städtischen Museen Heilbronn, siehe dort.

Museumskatalog: ISBN 389757053X


www.kunsthandel-werner.de


kunsthandlung Wolfgang werner

Kunsthandel Wolfgang Werner KG
Rembertistraße 1A
D-28203 Bremen

Tel: +49 - 421 - 32 74 78
bremen@kunsthandel-werner.de

Fasanenstraße 72
10719 Berlin

Tel.: +49 - 30 - 882 76 16
Fax  +49 - 30 - 881 53 87
berlin@kunsthandel-werner.de

Die 1920 gegründete Kunsthandlung hat Ihren Hauptsitz in Bremen und seit 1991 eine Niederlassung in Berlin. Traditionell wird "Deutsche und französische Kunst des 19.und 20. Jahrhunderts" gezeigt, u.a. Deutscher Impressionismus, Nabis, Expressionismus, Blauer Reiter, Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Informel und Kunst nach 1945. Wechselnde Ausstellungen.

Die Kunsthandlung Wolfgang Werner besitzt einige Terracotta- und Gipsfiguren von Maillol, die in der Ausstellung "Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende" gezeigt wurden.

Postleitzahl 3


www.kunsthalle-bielefeld.de

E-mail:
info@kunsthalle-bielefeld.de

Bielefelder Denker: legal!

 


Kunsthalle Bielefeld

Artur-Ladebeck-Straße 5
D-33602 Bielefeld

Tel. +49 - 521 - 329 99 50-0
Fax +49 - 521 - 329 99 50-50

Kurator: Dr Angela Lampe

Die Kunsthalle, auch bekannt als Rudolf-Kaselowsky-Haus, besitzt einen Bronzeguss des vergrößerten Denkers, angefertigt 1967-68 durch Georges Rudier. Aufgrund eines Irrtums in der Pressemitteilung wurde dieser Guß als "Nr. 13/13" bekannt, so daß die Authentizität von verschiedenen Seiten in Frage gestellt wurde. Wie sich in unserer Korrespondenz mit Kuratorin Frau Dr Lampe herausstellte, handelt es sich in Wirklichkeit handelt um Nr. 9/12 aus einer posthumer Edition des Musée Rodin.

Postleitzahl 4


www.museum-kunstpalast.de/
dt/sites/s1s5.asp

Rückblick:
www.museum-kunstpalast.de
/_private/documents/
Die_Kunsthalle.htm


Städtische Kunsthalle Düsseldorf

Grabbeplatz 4
D-40213 Düsseldorf

Tel. +49 - 211 - 899 6240
Fax +49 - 211 - 32 48 38

Kommissarische Direktorin: Marie Luise Syring

Die 1967 eröffnete Kunsthalle ist ein Haus für international ausgerichtete Wechselausstellungen im Bereich der Gegenwartskunst und der klassischen Moderne. Im Jahr 1992 beherbergte sie die Ausstellung Genius Rodin - Eros und Kreativität (sie Kunsthalle Bremen).

Die Aktivitäten der Kunsthalle werden Teil des neuen Komplexes "museum-kunst-palast" (siehe unten)


www.museum-kunstpalast.de/
dt/sites/s1s5.asp

Rückblick:
www.museum-kunstpalast.de
/_private/documents/
Die_Kunsthalle.htm


Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof/Glasmuseum Hentrich

Am 1. September 2001 eröffnet am Ehrenhof das neue "museum kunst palast".

   L´age d´airain, 1876-77, bronze, signiert


www.wuppertal.de/
von-der-heydt-museum/

E-Mail:
von-der-heydt-museum
@t-online.de

und
von-der-heydt-museum
@stadt.wuppertal.de

home


Van-der-Heydt-Museum, Wuppertal

Turmhof 8
D-42103 Wuppertal

Tel. +49 - 202 - 563-6231
Fax +49 - 202 - 563-8091

Kurator für Skulpur: Dr. Herbert Pogt, DW -2867

"Höhepunkte der Sammlung bilden die Meisterwerke des Impressionismus, von Monet, Manet, Degas, Renoir, und des Neoimpressionismus und Pointillismus, von Pissarro und Signac. Auch von van Gogh, Toulouse-Lautrec, Cézanne und Gauguin gibt es herausragende Beispiele. Die Bildhauerkunst um 1900 ist reich vertreten mit Beispielen von Degas, Rodin, Maillol, Klinger, Hoetger, Minne und Meunier."

Von Maillol besitzt das Museum u.a. den Torso Ile de France und die Kleine Eva mit dem Apfel, beide bronze. Von Lembruck besitzt das Museum den Hagener Torso in Marmor, den Großen Stehenden (Zementguss), einen Frauenkopf und die Büste von Freiherr von Steindecke (beide bronze).

Rodinwerke in der Sammlung: 

  Der Schreitende (klein), bronze

   Eine Porträtbüste von Alexandre Joseph Falguière.

Keine Zeichnungen.

 BESTANDSKATALOG DER SKULPTURENSAMMLUNG: Der Katalog für die Skulpturensammlung des Von der Heydt-Museums wurde völlig neu bearbeitet. Auf 310 Seiten sind 358 Objekte in Bild und Beschreibung mit Lebensdaten der Künstler und Literaturangaben erfasst. Wichtige Werke von Rodin, Duchamp-Villon, Klinger, Hoetger, Thorwaldsen sowie Rauch sind neu aufgenommen. 
Bearbeitet wurde der Katalog von Dr. Ursula Frank, Dr. Herbert Pogt hatte die Redaktion. 314 S., 15,- €.


www.museum-folkwang.de/


Folkwang Museum, Essen

Museum Folkwang Essen
Goethestraße 41
D-45128 Essen

Stellv. Direktorin: Ute Eskildsen  
Tel. 49 - 201 - 88 45 100
Fax 49 - 201 - 88 45 130

Sammlung Malerei und Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts
Öffentlichkeitsarbeit
Kustos: Dr. Mario-Andreas von Lüttichau
Tel.: 49 - 201 - 88 45 101
Fax: 49 - 201 - 78 83 30

Fotografische Sammlung
Leiterin: Ute Eskildsen
Wiss. Mitarbeiter: Robert Knodt
Sekretariat: Gabriele Barth
Tel. 49 - 201 - 88 45 100
Fax 49 - 201 - 88 45 130

Über die Malerin und Nietzsche-Übersetzerin Jelka Rosen pflegte Rodin Kontakt mit dem Sammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus, der für das 1901 in Hagen gegründete Folkwang Museum verschiedene Rodinskulpturen ankaufte.  Zur Sammlung gehören auch Werke von Maillol (Radrennfahrer, 1907/08) und von Medardo Rosso (Bimbo al sole, 1892), der von sich behauptete, Rodin unterrichtet und ihm zu einem impressionistischen Stil verholfen zu haben.

      Das Eherne Zeitalter/The Age of Bronze,
        1876-77, bronze, H. 71 x W. 28 x D. 20"

      Eva, bronze

      Die Kauernde Frau, bronze

      Faun und Nymphe, marmor

www.marl.de/Marl_Kulturell/
Einstiegsseite_Kulturell/
skulpturen/skulpturen.htm

Kontakt


Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl

Creiler Platz; Rathaus
D-45768 Marl

Tel. +49 - 2365 - 99 22 57
Fax +49 - 2365 - 99 26 03

Direktor: Dr. Uwe Rüth

Im Mittelpunkt der Sammmlung des Skulpturenmuseums Glaskasten stehen Skulpturen der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Hinzu kommen dreidimensionale Arbeiten wie Objekte und Installationen. Das Spektrum reicht von Auguste Rodin und Constantin Meunier über Max Ernst und Alberto Giacometti bis zu jungen, zeitgenössichen Künstlerinnen und Künstlern

Vom 23. Nov. 1997 bis 1. März 1998 zeigte das Glaskastenmuseum - in Kooperation mit dem Musée Royal de Mariemont in Belgien - den 3. Guss der Bürger von Calais, sowie weitere Rodinwerke und Arbeiten von Künstlern, die Rodin beeinflußten. Hierbei wurde das Monument der Bürger erstmalig in Deutschland ausgestellt. Die Ausstellung beleuchtet Rodins Wirkung durch seinen expressiven Realismus und seine Erneuerung der Denkmalgestaltung.

Das Museum besitzt selber eine verkleinerte Version des Schlüsselträgers Jean d´Aire.



www.stadt.gelsenkirchen.de/
rathaus/kultur/museumh.asp

Städtisches Museum Gelsenkirchen


Städtisches Museum Gelsenkirchen

Horsterstr. 5-7
D-45897 Gelsenkirchen

Tel. +49 - 209 - 169 43 61 (Information)
Tel. +49 - 209 - 169 43 77 (Verwaltung

Das Museum scheint leider keine eigene Website zu haben, besitzt jedoch einen verkleinerten, signierten Bronzeguss des Balzacs (108 cm).


www.lehmbruckmuseum.de/

Maillol - Ausstellungsfoto

Giacometti - Ausstellungsfoto


Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg

Europäisches Zentrum Moderner Skulptur
Friedrich-Wilhelm-Strasse 40
D-47049 Duisburg

Tel. +49 - 203 - 283 26 30/32 94
Fax +49 - 203 - 283 38 92

Direktor: Christoph Brockhaus

Als junger Bildhauer bewunderte Wilhelm Lehmbruck Rodins Arbeit und widmete 1904 dem "Kuss" ein lyrisches Gedicht. Nach einem Besuch bei Rodin 1910 hatt er sich jedoch plötzlich von ihm losgesagt um eigene Wege zu gehen.

Das Lehmbruck Museum ist auf das Thema Skulptur spezialisiert und war u.a. die erste Station für die von Erika Billeter kurierte Ausstellung "Skulptur im Licht der Photographie". Hierin waren auch eine Reihe von historischen Fotos von Rodins Arbeiten enthalten, als Leihgabe des Musée Rodin in Paris.

   Ausstellungskatalog: ISBN 3-89279-537-1, Benteli Verlag


www.lwl.org/landesmuseum/

E-Mail:
landesmuseum@lwl.org


Westfälisches Landesmuseum Münster

Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
D-48143 Münster

Tel. +49 - 251 - 5907-01
Fax +49 - 251 - 5907-167

Auguste Rodin, Zeichnungen und Aquarelle
Ausstellung vom 25. Nov. 1984 - 20. Jan. 2 1985, in Zusammenarbeit mit dem Museum Villa Stuck München, 7. Feb. - 7. April 7 1985.

Postleitzahl 6


www.staedelmuseum.de

E-Mail: 
info@staedelmuseum.de


StädelMuseum Frankfurt

Dürerstr. 2 
D-60596 Frankfurt am Main 

Tel. +49 - 69 - 605098-0
Fax +49 - 69 - 610163

Direktion: Prof. Dr. Herbert Beck

Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Melanie Damm und Stefanie Hegyaljai
Tel.: +49 - 69 - 605098-153 und -216
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Dr. Schulze, #-104

Die Sammlung des Städel beherbergt:

  von Rodin: "Eva", 1881, bronze, h 175 cm,
     Inv.Nr. SGP 374

  von Maillol: Büste von Clotilde, 1903-1905, 
     terracotta


www.saarlandmuseum.de/

E-Mail: info@saarlandmuseum.de


Saarland Museum Saarbrücken

Bismarckstr. 11 - 19
D-66111 Saarbrücken

Tel. +49 - 681 - 9964-0
Fax +49 - 681 - 66393

Kustoden: Ernest W. Uthemann, Dr. Dr. Anne-Marie Werner
Inventarisierung: Dr. Marion Vogt

Im Skulpturengarten findet man u.a. Aristide Maillols Bronzeplastik "Vénus sans bras".


www.kunsthalle-
mannheim.de/

Logo

E-Mail:
kunsthalle@mannheim.de

 


Städtische Kunsthalle Mannheim

Moltkestraße 9
D-68165 Mannheim

Tel. 0621 - 293 6413
Tel. 0621 - 293 6430

Kurator Skulptur: Dr. Jochen Kronjäger

Die Sammlung der Kunsthalle Mannheim umfasst heute fast 1700 Gemälde und 600 Skulpturen. Neben Spitzenwerken der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts - unter anderem auch von Rodin, - besitzt die Kunsthalle eine umfangreiche internationale Skulpturensammlung des 20. Jahrhunderts. Hierzu gehören u.a. auch Maillols Bildnis von Renoir in bronze und eine Tänzerin (4. Position) von Degas (posthumer Guss).

      Porte de l´enfer, Maquette,  1880/81, bronze, 
         Guß Nr. II/IV, 1992, 109,8 x 73,7 x 28,5 cm

       Eva

Postleitzahl 7


www.staatsgalerie.de/

E-Mail:
Staatsgalerie

Staatsgalerie Stuttgart


Staatsgalerie Stuttgart

Konrad-Adenauer-Straße 30-32
Postfach: 10 43 42
D-70038 Stuttgart

Tel. +49 - 711-212 40 50 - 40 28
Fax +49 -711-212 40 68 / 236 99 83

Kurator Skulptur: Dr. Konrad

Die Staatsgalerie Stuttgart, erbaut in den Jahren 1838-1843 unter König Wilhelm I. von Württemberg, wurde 1984 durch einen Erweiterungsbau des britischen Architekten James Stirling vergrößert.

Die Sammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts zeigt ein Panorama von der Romantik bis zum Impressionismus. Außer den bekannten Vertretern des französischen Impressionismus verfügt die Sammlung auch über einige Aquarelle von Rodin.

From Rodin to Baselitz - The Torso in Modern Sculpture; 7 April - 19 August 2001.

The exhibition argues that regarding the torso as a finished work of art in itself began with Rodin, who questioned the tradition of the high finish of classical sculpture and instead presented morceaux, fragments, that should cointain as much truth as the whole figure. The torso was taken up by 20th century artists to work to represent the nude as well as an abstract meditation on form.

  Iris, die Götterbotin, bronze (jetzt ausgeliehen nach 
    Emden, Stiftung Nannen)

  Aquarelle


www.stadt-heilbronn.de/
de/leben/kultur/einrichtungen/
museen/cont.htm

E-Mail:
staedtischemuseen
heilbronnDH@hst.net

Pierre de Wissant, bronze


Städtische Museen, Heilbronn

Deutschhofstraße 6
D-74072 Heilbronn

Tel. +49 - 7131 - 56 31 41
Fax +49 - 7131 - 56 31 94 

Andreas Pfeiffer

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Skulptur des 20. Jh., beginnend mit Rodin. Die Sammlung umfasst auch Arbeiten von Bourdelle, Rosso, Maillol und Matisse.

  Eva, gips, H. 72 cm, sign. A. Rodin, Leihgabe 
     des Ministerium für Wiss. und Kunst, BW, 
     erworben 1995

  Muse, Gipsstudie, H. ca. 20 cm

  Medardo Rosso: Jüdisches Kind, Wachs auf Gipskern
    1892/93 (siehe Vatsella, cat. no. 94).

  Bourdelle: Bildnis Ernest "Cadet", Coquelen, 1892,
    terracotta (siehe Vatsella, cat. no. 72).

Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende
16 Juni - 1 Okt.  2000

Rodins maßgeblichen Arbeiten werden Werke von Aristide Maillol, Constantin Meunier, Antoine Bourdelle, Pablo Picasso u.a. gegenübergestellt werden, um stilistische Abhängigkeiten und Beeinflüssung untereinander, aber auch ihre jeweilige Eigenständigkeit zu beleuchten. Die Ausstellung umfasste 90 Skulpturen, darunter 20 Werke von Rodin.

In Kooperation mit dem Paula-Modersohn-Becker Museum, Bremen. 

  Katalog: ISBN 389757053X

Postleitzahl 8


www.stmukwk.bayern.de/
kunst/museen/pinneu.htm

Neue Pinakothek, München

Büste von Helene von Nostitz, 1908


Neue Pinakothek, München

Bayerische Staatsgemäldesammlung
Barerstraße 29,
Eingang Theresienstraße
D-80799 München

Tel. +49 - 89 - 23 80 5-195
Fax +49 - 89 - 23 80 5-221

Schack-Galerie
Prinzregentenstr. 27
D-80538 München

Tel. 089/ 23805-224

Kurator: Prof. Dr. Christian Lenz

Die Neue Pinakothek zeigt verschiedene Bronzefiguren Auguste Rodins und Aristide Maillols.

Das Museum besitzt u.a. die Marmorbüste von Helene von Nostitz (geb. Hindenburg), die 1908 - gerade fertiggestellt - in der Berliner Sezession ausgestellt wurde. Ab dem 25. November 1999 fand in der Neuen Pinakothek eine Ausstellung über Helene von Nostitz und ihre Beziehung zu Rodin und weiteren Künstlern und Schriftstellern statt.

In ihrem Buch 'Aus dem alten Europa' (1926) zitierte von Nostitz Rodin´s Abschiedsworte an sie: er hätte solche Angst, sie würde schlechten Künstlern in die Hände fallen. Wie Grunfeld schneidend bemerkt, äußerte Helene von Nostitz sich 1938 tatsächlich als Bewunderer des 'Postkartenmalers Adolf Hitler' und des vom Führer protegierten Bildhauers Arno Breker.

   Das Eherne Zeitalter, bronze, große Version,
     stark beschädigt durch den Brand im Münchener
     Glaspalast, 1931. Kopf, rechter Schulter, linker Arm
     und ein Teil der Basis wurden abgerissen.
     1950 erworben  von Kurt Reinholdt, Berlin.

   Die Kauernde (Femme accroupie), bronze,
      85 cm hoch, Alexis Rudier

   Helene von Nostitz, Marmorbüste

   Eva, mit runder Basis, terracotta, 72 cm (verwandt 
     mit den Exemplaren in der Spreckels Collection, San
     Francisco, und im MacLaren Art Centre, Barrie.

   Büste von Mahler, bronze, 33 cm hoch, erworben
     1912 als anonyme Spende im Rahmen der
      Tschudi-Schenkung.

   Der Mann mit der gebrochenen Nase, bronze,
     30,5 cm hoch, 1986 erworben im Auftrag der BBV.

    Dr. Christian Lenz: "Rodin und Helene von Nostitz", Umschau/Braus, Frankfurt 1999 ; ISBN: 382957021.

Postleitzahl 9


www.kunstsammlungen-weimar.de/

E-Mail: info@kunstsammlungen-
weimar.de

Kommentare, Kritiken und Anfragen
An die Kunstsammlungen
Zum Internet


Kunstsammlungen Weimar

Burgplatz 4
D-99423 Weimar

Tel. +49 - 3643 -546-0
Fax +49 - 3643 -546-101

Graphische Sammlung:
Dr. Herrmann Mildenberger

Tel. +49 - 3643/546-135
Fax +49 - 3643/546-101
E-Mail: graphische.sammlung@kunstsammlungen-weimar.de

Ab 1903 wurde das Weimarer Institut durch Harry Graf Kessler geleitet. Diese stellte hier zunächst Werke von Manet, Monet, Cézanne und Renoir und in 1905 Skulpturen von Rodin aus. Im Jahr 1906 zeigte Kessler eine Reihe von Rodins Aktzeichnungen; eine davon hatte Rodin dem Großherzog gewidmet. Hieraus konstruierten konservative Kritiker einen Skandal, der Kessler zum Rücktritt zwang. Die Graphische Sammlung enthält heute noch 12-13 erotische Zeichnungen von Rodin aus diesem sog. "Kessler-Skandal".

 



Terms of Use  Copyright Policy    Menu missing?  Back one page  Reload this page   Top of this page 

Notice: Museum logos appear only as buttons linking to Museum Websites and do not imply any
formal approval of RODIN-WEB pages by these institutions. For details see Copyright Policy.
© Copyright 1992 - August 2004 for data collection & design by Hans de Roos - All Rights Reserved.
Last update of this page: 06.08.2004