GERMANY / DEUTSCHLAND (nach PLZ)
|

|
Postleitzahl 0
|
www.staatl-kunstsammlungen
-dresden.de/deutsch/maimus.htm
E-Mail:
info@staatl-kunstsammlungen
-dresden.de |
Albertinum Skulpturensammlung, Dresden
Staatliche Skulpturensammlung - Albertinum
Georg-Treu-Platz 2
D-01607 Dresden
Tel. +49 - 351 - 49 14-740
Fax +49 - 351 - 49 14-350
Wissenschaftliche Assistentin: Astrid Nielsen

Katastrophenflut in Dresden, August 2002
Die Antikensammlung wurde unter August dem Starken begründet. Die
Bestände des Museums umspannen heute Werke aus mehr als fünf
Jahrtausenden. Die Bildhauerei vom Klassizismus bis ins 20. Jahrhundert
ist vorwiegend durch Werke deutscher und französischer Meister wie
Lehmbruck, Klinger, Kirchner sowie Rodin, Meunier und Degas vertreten.
Die Staatliche Kunstsammlung verfügt u.a. über elf Original-Gipsabgüsse von Rodins
Werken, u.a.:
Das
Eherne Zeitalter [Siehe auch Spear]
Der Denker, gips, 183,5 cm, am 30.10.1904
dem Museum von einem Spender geschenkt,
der anonym bleiben wollte.
Büste von Jules Dalou, gips
Für eine komplette
Inventarliste der Gips-Abgüsse, siehe hier.
|
www.leipzig.de/amtsdaten/
alle/amt.nsf/pages/willk.htm
Museum.d.bild.Kuenste.
Leipzig@t-online.de
www.leipzig.de/amtsdaten/
alle/amt.nsf/pages/Plast.htm
|
Museum der bildenden Künste, Leipzig
Katharinenstraße 10
D-04109 Leipzig
Das Museum der Bildenden Künste war sechzig Jahre lang
in einem Übergansbau in der Grimmaische Straße untergebracht.
Die Fertigstellung des Neubaus
des Museums der bildenden Künste auf dem Sachsenplatz war für das
Jahr 2002 vorgesehen; die Eröffnungsausstellung findet nun definitiv im
Dezember 2004 statt.
Tel. +49 - 341 - 2 16 999-0
Fax +49 - 341 - 9 60 999-99 Direktor: Hans-Werner Schmidt
zuständig für Skulpturen: Claudia Klugmann, Tel. #28
E-Mail: C.Klugmann@leipzig.de
Die Website informiert: "Obwohl der überlebensgroße Gips des
»Denkers« spektakulärer Höhepunkt der Rodin-Ausstellung im Leipziger
Kunstverein von 1904 war, kam der Erwerb einer Bronzefassung leider
nicht zustande. Erst 10 Jahren später einigte man sich schließlich auf
die 1878 entstandene, eher klassische Figur »Johannes der Täufer« -
bis heute wichtigstes Werk einer kleinen Gruppe von französischer
Plastik im Bestand, die neben weiteren Arbeiten von Rodin einige Bronzen
von Aristide Maillol, Pierre Jules Mene und Anton Louis Barye
umfaßt".
Johannes
der Täufer, 1878, bronze, ca. 2 m
Triton und Nereide, bronze auf Marmorsockel,
Stiftung Prof. Paul Geipel, 1956
Bürger von Calais, verkleinerte Version,
bronze, 46,3 cm
Der Gedanke (Kopf von Camille Claudel),
terrakotta auf Holzsockel. Laut Grunfeld
(Rodin: A biography, p. 220) ist dies
wohl die Originalversion.
Assemblages von Torso der Kentaurin und
Minotaurus, um 1900, Gips, 33,6 x 32,3 x 20,6
cm,
Geschenk des Künstlers 1916, Inv. Nr.: S.3366
|
www.mi.sachsen-anhalt.de/
rph/moritzburg/moritz.htm
E-Mail:
poststelle@moritzburg.
mk.lsa-net.de |
Staatliche Galerie Moritzburg, Halle
Friedemann-Bachplatz 5
D-06108 Halle a.d. Saale
Tel. +49 - 345 - 212 59-0
Fax +49 - 345 - 202 9990
Kustodin für die Sammlung Plastik: Cornelia Wieg
Die Sammlung Plastik umfasst mehr als 700 Werke der Bilderhauerei
vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit figürlichen, abstrakten und
konstruktiv konkreten Tendenzen.
Einzelwerke und Werkgruppen auch international bedeutender
Protagonisten wie Auguste Rodin, Aristide Maillol, George Minne, Max
Klinger, Wilhelm Lehmbruck, Ernst Barlach, Franz Marc, Moissej Kogan,
Georg Kolbe, Gerhard Marcks und Hermann Blumenthal markieren für das
19. und 20. Jahrhundert Tendenzen der klassischen Moderne im
figürlichen Bereich."
Der
Kuß, 1886, bronze, Reduktion,
40,5 x 24 x 24 cm [Tosca/Eros]
|
E-Mail:
landesst.museen@
sachsen.c.shuttle.de
|
Städtische Kunstsammlungen Chemnitz
Kunst-, Kunsthandwerk- und Kunstgewerbemuseum
Theaterplatz 1
D-09111 Chemnitz
Tel. +49 - 371 - 488 44 24
Fax +49 - 371 - 488 44 99
Kustodin für Plastik: Beate Ritter Die Skulpturensammlung wurde
schon sehr früh aufgebaut und war vor dem Zweiten Weltkrieg eine der
fortschrittlichsten Kollektionen Deutschlands. Zu den mehr als 300
Objekten gehören wichtige Werke der Bildhauer Auguste
Rodin, Ernst Barlach, Aristide Maillol und Wilhelm Lehmbruck.
Main droite crispée, bronze (Studie zu den Bürgern
von Calais) wurde
1997-98 im Glaskastenmuseum
Marl gezeigt.
Büste von Octave Mirbeau, bronze. Direkt von
Rodin gekauft, im Jahre 1903.
Außerdem besitzen die Städtischen Kunstsammlungen eine Sitzende
Leda, bronze, von Maillol, und eine Bronze-Figur von Degas (posthume
Edition, damals in Berlin über Flechtheim bestellt).
|
Postleitzahl 1
|
www.smb.spk-berlin.
de/ang/s.htm
E-Mail: nng@smb.spk-berlin.de

Der Mensch und sein Gedanke, 1899/1900,Marmor
|
Staatliches Museum, Berlin
Alte Nationalgalerie
Bodestr. 1-3
D-10178 Berlin
Dr Maaz: 030-2090-5803
Die seit 1991 vereinigten Staatlichen Museen zu Berlin umfassen 17
Sammlungen aus den Bereichen der europäischen und außereuropäischen
Kunst, Archäologie und Ethnologie.

Die Alte Nationalgalerie besitzt Gemälde und Skulpturen des
19.Jahrhunderts. Meisterwerke von Edouard Manet, Claude Monet, Auguste
Renoir, Edgar Degas, Paul Cézanne und Skulpturen von Auguste Rodin
wurden frühzeitig erworben.
Bis zum 02.12.2001 war das Museum wegen Generalsanierung
geschlossen. Jetzt ist es neu eröffnet worden (siehe EVENTS 2002).
Werke Rodins im Besitz der Nationalgalerie:
Der Mensch und sein Gedanke, 1899/1900, Marmor
Der Mensch und sein Genius, bronze
Büste von Jules Dalou, bronze
Büste von Falguière, bronze
Der Denker, Gipsabguss, nach dem Zweiten
Weltkrieg abgeformt von einem frühen
Bronzeguss
(Alexis Rudier?). War zeitweise im Besitz
von
Wilhelm Pieck.
Das
Eherne Zeitalter/The Age of Bronze, 1876-77,
bronze, H. 71 x W. 28 x D.
20"
Auguste Rodin: Plastik, Zeichnungen, Graphik; Ausstellung, Katalog,
Herausgegeben von den Staatl. Museen zu Berlin/DDR, Abt.
Öffentlichkeitsarbeit, Beitrag von Peter H. Feist. Re. Claude Keisch.
Nationalgalerie
Berlin. Das XIX. Jahrhundert. Katalog der ausgestellten Werke, hrsg. von
Angelika Wesenberg, Eve Förschl 2002.
Georg
Prinz von Hohenzollern: Von Manet bis van Gogh, 1996.
|
Postleitzahl 2
|
www.luebeck.de/
stadt_politik/heiraten/linvilla.html
www.ln-online.de/
service/online_archiv/
lindesche-villa.html

Vorderansicht der Linde-Villa
© Lübecker Nachrichten 1993
|
Linde´sche Villa, Lübeck
Ratzenburger Allee 16
D-23564 Lübeck
Kontaktadresse:
Königstraße 9-11, Lübeck,
Tel. +49 - 451 -
122 41 48
Obwohl dieses Haus heute als Standesamt dient und nicht mehr die
ursprüngliche Kunstsammlung beherbergt, die es Anfang des 20. Jh. zu
einer international berühmten Kunstgalerie machten, sollte hier der
Lubecker Augenarzt Dr. Max Linde (1862-1940) erwähnt werden. In seinem
Villa sammelte Linde Originale von französischen Impressionisten und
des Norwegers Edvard Munch.
Die Inflation der 20er Jahren zwang Linde, fast alle seine
Kunstwerke zu verkaufen, auch die Rodinskulpturen - darunter eine
Bronzeversion des großen Denkers (jetzt in Chicago).
The Behnhouse, built from 1780 to 1810, gives evidence of the way of
living of the middles class about 1800. Its entrance - hall is the most
beautiful one in Lübeck. Since 1923 the Behnhouse is a museum.
In the Behnhouse visitors wil find a collection of paintings and
sculptures from romantic up to modern times, for example paintings from
Friedrich Overbeck, Casper David Friedrich, Max Liebermann and Max
Beckmann. The most interesting painting is a portrait of the children of
Dr. Max Linde from Lübeck made by the norwegian painter Edvard Munch
(1863-1944).
Kontaktadresse: Königstraße 9-11, Lübeck, Tel.: 0451-
122 4148
|
www.hamburger-kunsthalle.de/
info@hamburger-kunsthalle.de |
kunsthalle hamburg
Glockengiesserwall
D-20095 Hamburg
Tel. +49 - 40 - 42 85 4 26 12
Fax +49 - 40 - 42 85 4 24 82
Das Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 2, von 1952, vermeldet
laut Bautz auf Seite 50-52 Rodins Bürger von Calais unter den
Neuerwerbungen der Kunsthalle Hamburg. Auf der Website des Museums
konnte ich jedoch keinen Hinweis auf Rodin finden; auch die Website der
Stadt Calais erwähnt die Hamburger Kunsthalle nicht.In dem Katalog
Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende findet sich jedoch
den Hinweis auf den Bronzeguß von Pierre de Wissant, der als Leihgabe
für die gleichnamige Ausstellung in Bremen und Heilbronn zur Verfügung
gestellt wurde.
|
www.kunsthalle-bremen.de

|
Kunsthalle Bremen
Am Wall 207
D-28195 Bremen
Kurator für Skulptur: Dr. Andreas Kreul
Tel. +49 - 421 - 329 08 - 21
Fax +49 - 421 - 329 08 - 47
Die Kunsthalle Bremen verfügt über eine bedeutende Reihe von
Rodinskulpturen die ab 1905 teilweise direkt vom Künstler erworben
wurden. Auch besitzt sie einige Skulpturen von Clara Westhoff, die um
1900 Rodins Bildhauerschule besucht und 1901 Rainer Maria Rilke
geheiratet hatte. Rilke verfasste einige Jahre später sein berühmtes
Buch über Rodin und wurde sein Privatsekretär. Sowohl Rodin als auch
die gemeinsame Freundin Paula Modersohn-Becker hegten aber den Verdacht,
Rilke wolle sich in Rodins Freundschaftskreis einschmeicheln, und es kam
zum Bruch zwischen dem Bildhauer und dem Dichter.
Das Museum war an der großen Ausstellung „Genius Rodin: Eros
& Kreativität“ beteiligt, die Ende 1991 in Bremen und Anfang 1992
in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf gezeigt wurde. Das
begleitende Buch von Rainer Crone und Siegfried Salzmann (Hrsg.)
erschien beim Prestel Verlag, München.
Aimé-Jules
Dalou, 1883, bronze
Das
Eherne Zeitalter, 1875/76, bronze
Der
Bildhauer und seine Muse,
um 1892, bronze
Jean
d'Aire, um 1895-99, bronze
Jean de
Fiennes, um 1895-99, bronze
Johannes
der Täufer, 1878-80, bronze
Mann mit
gebrochener Nase, 1863/64, bronze
Pierre
de Wissant, um 1895-99, bronze
Pomona,
um 1886, bronze
Tänzerin, um 1910, bronze
|
www.pmbm.de/0_index.html
E-Mail: paula@pmbm.de
 
|
Paula-Modersohn-Becker Museum, Bremen
Böttcherstraße 6-10
D-28195 Bremen
Tel: +49 - 421 - 336 50 66/77
Fax +49 - 421 - 339 82 95
Die Malerin Paula Modersohn-Becker war mit Rodin und mit der
Bildhauerin Clara Westhoff befreundet, die im 1900 Rodins Kurse
besuchte.
Themenausstellung rundum Rodin:
Feb. 27-Mai 21, 2000
Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende
In Kooperation mit den Städtischen Museen Heilbronn, siehe dort.
Museumskatalog: ISBN 389757053X |
www.kunsthandel-werner.de
|
kunsthandlung Wolfgang werner
Kunsthandel Wolfgang Werner KG
Rembertistraße 1A
D-28203 Bremen
Tel: +49 - 421 - 32 74 78
bremen@kunsthandel-werner.de
Fasanenstraße 72
10719 Berlin
Tel.: +49 - 30 - 882 76 16
Fax +49 - 30 - 881 53 87
berlin@kunsthandel-werner.de
Die 1920 gegründete Kunsthandlung hat Ihren Hauptsitz in Bremen und seit 1991 eine Niederlassung in Berlin. Traditionell wird "Deutsche und französische Kunst des 19.und 20. Jahrhunderts" gezeigt, u.a. Deutscher Impressionismus, Nabis, Expressionismus, Blauer Reiter, Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Informel und Kunst nach 1945. Wechselnde Ausstellungen.
Die Kunsthandlung Wolfgang Werner besitzt
einige Terracotta- und Gipsfiguren von Maillol, die in der Ausstellung
"Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende" gezeigt
wurden.
|
Postleitzahl 3
|
www.kunsthalle-bielefeld.de
E-mail:
info@kunsthalle-bielefeld.de

Bielefelder Denker: legal!
|
Kunsthalle Bielefeld
Artur-Ladebeck-Straße 5
D-33602 Bielefeld
Tel. +49 - 521 - 329 99 50-0
Fax +49 - 521 - 329 99 50-50
Kurator: Dr Angela Lampe
Die Kunsthalle, auch bekannt als Rudolf-Kaselowsky-Haus, besitzt
einen Bronzeguss des vergrößerten Denkers, angefertigt 1967-68 durch
Georges Rudier. Aufgrund eines Irrtums in der Pressemitteilung wurde
dieser Guß als "Nr. 13/13" bekannt, so daß die
Authentizität von verschiedenen Seiten in Frage gestellt wurde. Wie
sich in unserer Korrespondenz mit Kuratorin Frau Dr Lampe herausstellte, handelt
es sich in Wirklichkeit handelt um Nr. 9/12 aus einer posthumer Edition
des Musée Rodin.
|
Postleitzahl 4
|
www.museum-kunstpalast.de/
dt/sites/s1s5.asp
Rückblick:
www.museum-kunstpalast.de
/_private/documents/
Die_Kunsthalle.htm
|
Städtische Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
D-40213 Düsseldorf
Tel. +49 - 211 - 899 6240
Fax +49 - 211 - 32 48 38
Kommissarische Direktorin: Marie Luise Syring
Die 1967 eröffnete Kunsthalle ist ein Haus für international
ausgerichtete Wechselausstellungen im Bereich der Gegenwartskunst und
der klassischen Moderne. Im Jahr 1992 beherbergte sie die Ausstellung
Genius Rodin - Eros und Kreativität (sie Kunsthalle Bremen).
Die Aktivitäten der Kunsthalle werden Teil des neuen Komplexes
"museum-kunst-palast" (siehe unten)
|
www.museum-kunstpalast.de/
dt/sites/s1s5.asp
Rückblick:
www.museum-kunstpalast.de
/_private/documents/
Die_Kunsthalle.htm
|
Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof/Glasmuseum Hentrich
Am 1. September 2001 eröffnet am Ehrenhof das neue "museum
kunst palast".
L´age
d´airain, 1876-77, bronze, signiert
|
www.wuppertal.de/
von-der-heydt-museum/
E-Mail:
von-der-heydt-museum
@t-online.de
und
von-der-heydt-museum
@stadt.wuppertal.de

|
Van-der-Heydt-Museum, Wuppertal
Turmhof 8
D-42103 Wuppertal
Tel. +49 - 202 - 563-6231
Fax +49 - 202 - 563-8091
Kurator für Skulpur: Dr. Herbert Pogt, DW -2867
"Höhepunkte der Sammlung bilden die Meisterwerke des
Impressionismus, von Monet, Manet, Degas, Renoir, und des
Neoimpressionismus und Pointillismus, von Pissarro und Signac. Auch von
van Gogh, Toulouse-Lautrec, Cézanne und Gauguin gibt es herausragende
Beispiele. Die Bildhauerkunst um 1900 ist reich vertreten mit Beispielen
von Degas, Rodin, Maillol, Klinger, Hoetger, Minne und Meunier."
Von Maillol besitzt das Museum u.a. den Torso Ile de France und die
Kleine Eva mit dem Apfel, beide bronze. Von Lembruck besitzt das Museum
den Hagener Torso in Marmor, den Großen Stehenden (Zementguss), einen
Frauenkopf und die Büste von Freiherr von Steindecke (beide bronze).
Rodinwerke in der Sammlung:
Der
Schreitende (klein), bronze
Eine
Porträtbüste von Alexandre Joseph Falguière.
Keine Zeichnungen.
BESTANDSKATALOG DER
SKULPTURENSAMMLUNG: Der
Katalog für die Skulpturensammlung des Von der Heydt-Museums wurde völlig
neu bearbeitet. Auf 310 Seiten sind 358 Objekte in Bild und Beschreibung
mit Lebensdaten der Künstler und Literaturangaben erfasst. Wichtige
Werke von Rodin, Duchamp-Villon, Klinger, Hoetger, Thorwaldsen sowie
Rauch sind neu aufgenommen.
Bearbeitet wurde der Katalog von Dr. Ursula Frank, Dr. Herbert Pogt
hatte die Redaktion. 314 S., 15,- €.
|
www.museum-folkwang.de/
|
Folkwang Museum, Essen
Museum Folkwang Essen
Goethestraße 41
D-45128 Essen
Stellv. Direktorin: Ute Eskildsen
Tel. 49 - 201 - 88 45 100
Fax 49 - 201 - 88 45 130
Sammlung Malerei und Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts
Öffentlichkeitsarbeit
Kustos: Dr. Mario-Andreas von Lüttichau
Tel.: 49 - 201 - 88 45 101
Fax: 49 - 201 - 78 83 30
Fotografische Sammlung
Leiterin: Ute Eskildsen
Wiss. Mitarbeiter: Robert Knodt
Sekretariat: Gabriele Barth
Tel. 49 - 201 - 88 45 100
Fax 49 - 201 - 88 45 130
Über die Malerin und Nietzsche-Übersetzerin Jelka Rosen pflegte
Rodin Kontakt mit dem Sammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus, der für
das 1901 in Hagen gegründete Folkwang Museum verschiedene
Rodinskulpturen ankaufte. Zur Sammlung gehören auch Werke von Maillol (Radrennfahrer,
1907/08) und von Medardo Rosso (Bimbo al sole, 1892), der von sich
behauptete, Rodin unterrichtet und ihm zu einem impressionistischen Stil
verholfen zu haben.
Das
Eherne Zeitalter/The Age of Bronze,
1876-77, bronze, H. 71 x W. 28 x D. 20"
Eva,
bronze
Die
Kauernde Frau, bronze
Faun
und Nymphe, marmor
|
www.marl.de/Marl_Kulturell/
Einstiegsseite_Kulturell/
skulpturen/skulpturen.htm
Kontakt |
Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl
Creiler Platz; Rathaus
D-45768 Marl
Tel. +49 - 2365 - 99 22 57
Fax +49 - 2365 - 99 26 03
Direktor: Dr. Uwe Rüth
Im Mittelpunkt der Sammmlung des Skulpturenmuseums Glaskasten stehen
Skulpturen der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst.
Hinzu kommen dreidimensionale Arbeiten wie Objekte und Installationen.
Das Spektrum reicht von Auguste Rodin und Constantin Meunier über Max
Ernst und Alberto Giacometti bis zu jungen, zeitgenössichen
Künstlerinnen und Künstlern
Vom 23. Nov. 1997 bis 1. März 1998 zeigte das Glaskastenmuseum - in
Kooperation mit dem Musée Royal de Mariemont in Belgien - den 3. Guss
der Bürger von Calais, sowie weitere Rodinwerke und Arbeiten von
Künstlern, die Rodin beeinflußten. Hierbei wurde das Monument der
Bürger erstmalig in Deutschland ausgestellt. Die Ausstellung beleuchtet
Rodins Wirkung durch seinen expressiven Realismus und seine Erneuerung
der Denkmalgestaltung.
Das Museum besitzt selber eine verkleinerte Version des
Schlüsselträgers Jean d´Aire.
|
www.stadt.gelsenkirchen.de/
rathaus/kultur/museumh.asp

Städtisches Museum Gelsenkirchen |
Städtisches Museum Gelsenkirchen
Horsterstr. 5-7
D-45897 Gelsenkirchen
Tel. +49 - 209 - 169 43 61 (Information)
Tel. +49 - 209 - 169 43 77 (Verwaltung
Das Museum scheint leider keine eigene Website zu haben, besitzt
jedoch einen verkleinerten, signierten Bronzeguss des Balzacs (108 cm).
|
www.lehmbruckmuseum.de/

Maillol - Ausstellungsfoto

Giacometti - Ausstellungsfoto
|
Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg
Europäisches Zentrum Moderner Skulptur
Friedrich-Wilhelm-Strasse 40
D-47049 Duisburg
Tel. +49 - 203 - 283 26 30/32 94
Fax +49 - 203 - 283 38 92
Direktor: Christoph Brockhaus
Als junger Bildhauer bewunderte Wilhelm Lehmbruck Rodins Arbeit und
widmete 1904 dem "Kuss" ein lyrisches Gedicht. Nach einem
Besuch bei Rodin 1910 hatt er sich jedoch plötzlich von ihm losgesagt
um eigene Wege zu gehen.
Das Lehmbruck Museum ist auf das Thema Skulptur spezialisiert und
war u.a. die erste Station für die von Erika Billeter kurierte
Ausstellung "Skulptur
im Licht der Photographie". Hierin waren auch eine Reihe von
historischen Fotos von Rodins Arbeiten enthalten, als Leihgabe des
Musée Rodin in Paris.
Ausstellungskatalog: ISBN 3-89279-537-1, Benteli Verlag
|
www.lwl.org/landesmuseum/
E-Mail:
landesmuseum@lwl.org
|
Westfälisches Landesmuseum Münster
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und
Kulturgeschichte
Domplatz 10
D-48143 Münster
Tel. +49 - 251 - 5907-01
Fax +49 - 251 - 5907-167
Auguste Rodin, Zeichnungen und Aquarelle
Ausstellung vom 25. Nov. 1984 - 20. Jan. 2 1985, in Zusammenarbeit mit
dem Museum Villa Stuck München, 7. Feb. - 7. April 7 1985.
|
Postleitzahl 6
|
www.staedelmuseum.de
E-Mail:
info@staedelmuseum.de
|
StädelMuseum Frankfurt
Dürerstr. 2
D-60596 Frankfurt am Main
Tel. +49 - 69 - 605098-0
Fax +49 - 69 - 610163
Direktion: Prof. Dr. Herbert Beck Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Melanie Damm und Stefanie Hegyaljai
Tel.: +49 - 69 - 605098-153 und -216
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Dr. Schulze, #-104 Die Sammlung des Städel
beherbergt:
von
Rodin: "Eva", 1881, bronze, h 175 cm,
Inv.Nr. SGP 374
von Maillol: Büste von Clotilde, 1903-1905,
terracotta
|
www.saarlandmuseum.de/
E-Mail: info@saarlandmuseum.de
|
Saarland Museum Saarbrücken
Bismarckstr. 11 - 19
D-66111 Saarbrücken
Tel. +49 - 681 - 9964-0
Fax +49 - 681 - 66393
Kustoden: Ernest W. Uthemann, Dr. Dr. Anne-Marie Werner
Inventarisierung: Dr. Marion Vogt
Im Skulpturengarten findet man u.a. Aristide Maillols Bronzeplastik
"Vénus sans bras".
|
www.kunsthalle-
mannheim.de/

E-Mail:
kunsthalle@mannheim.de
|
Städtische Kunsthalle Mannheim
Moltkestraße 9
D-68165 Mannheim
Tel. 0621 - 293 6413
Tel. 0621 - 293 6430
Kurator Skulptur: Dr. Jochen Kronjäger
Die Sammlung der Kunsthalle Mannheim umfasst heute fast 1700
Gemälde und 600 Skulpturen. Neben Spitzenwerken der Bildhauerkunst des
19. Jahrhunderts - unter anderem auch von Rodin, - besitzt die
Kunsthalle eine umfangreiche internationale Skulpturensammlung des 20.
Jahrhunderts. Hierzu gehören u.a. auch Maillols Bildnis von Renoir in
bronze und eine Tänzerin (4. Position) von Degas (posthumer Guss).
Porte
de l´enfer, Maquette,
1880/81,
bronze,
Guß Nr. II/IV, 1992,
109,8 x 73,7 x 28,5 cm
Eva
|
Postleitzahl 7
|
www.staatsgalerie.de/
E-Mail:
Staatsgalerie

|
Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 30-32
Postfach: 10 43 42
D-70038 Stuttgart
Tel. +49 - 711-212 40 50 - 40 28
Fax +49 -711-212 40 68 / 236 99 83
Kurator Skulptur: Dr. Konrad
Die Staatsgalerie Stuttgart, erbaut in den Jahren 1838-1843 unter
König Wilhelm I. von Württemberg, wurde 1984 durch einen
Erweiterungsbau des britischen Architekten James Stirling vergrößert.
Die Sammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts zeigt ein Panorama von
der Romantik bis zum Impressionismus. Außer den bekannten Vertretern
des französischen Impressionismus verfügt die Sammlung auch über
einige Aquarelle von Rodin.
The exhibition argues that regarding the torso as a finished work of
art in itself began with Rodin, who questioned the tradition of the high
finish of classical sculpture and instead presented morceaux,
fragments, that should cointain as much truth as the whole figure. The
torso was taken up by 20th century artists to work to represent the nude
as well as an abstract meditation on form.
Iris,
die Götterbotin, bronze (jetzt ausgeliehen nach
Emden, Stiftung Nannen)
Aquarelle
|
www.stadt-heilbronn.de/
de/leben/kultur/einrichtungen/
museen/cont.htm
E-Mail:
staedtischemuseen
heilbronnDH@hst.net
Pierre de Wissant, bronze |
Städtische Museen, Heilbronn
Deutschhofstraße 6
D-74072 Heilbronn
Tel. +49 - 7131 - 56 31 41
Fax +49 - 7131 - 56 31 94
Andreas Pfeiffer
Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Skulptur des 20. Jh.,
beginnend mit Rodin. Die Sammlung umfasst auch Arbeiten von Bourdelle,
Rosso, Maillol und Matisse.
Eva,
gips, H. 72 cm, sign. A. Rodin, Leihgabe
des Ministerium für Wiss. und Kunst, BW,
erworben 1995
Muse,
Gipsstudie, H. ca. 20 cm
Medardo
Rosso: Jüdisches Kind, Wachs auf Gipskern
1892/93 (siehe Vatsella, cat. no. 94).
Bourdelle:
Bildnis Ernest "Cadet", Coquelen, 1892,
terracotta (siehe Vatsella, cat. no. 72).
Rodins maßgeblichen Arbeiten werden Werke von Aristide Maillol,
Constantin Meunier, Antoine Bourdelle, Pablo Picasso u.a.
gegenübergestellt werden, um stilistische Abhängigkeiten und
Beeinflüssung untereinander, aber auch ihre jeweilige Eigenständigkeit
zu beleuchten. Die Ausstellung umfasste 90 Skulpturen, darunter 20 Werke
von Rodin.
In Kooperation mit dem Paula-Modersohn-Becker Museum, Bremen.
Katalog: ISBN 389757053X
|
Postleitzahl 8
|
www.stmukwk.bayern.de/
kunst/museen/pinneu.htm
Neue Pinakothek, München
Büste von Helene von Nostitz, 1908 |
Neue Pinakothek, München
Bayerische Staatsgemäldesammlung
Barerstraße 29,
Eingang Theresienstraße
D-80799 München
Tel. +49 - 89 - 23 80 5-195
Fax +49 - 89 - 23 80 5-221
Schack-Galerie
Prinzregentenstr. 27
D-80538 München
Tel. 089/ 23805-224
Kurator: Prof. Dr. Christian Lenz
Die Neue Pinakothek zeigt verschiedene Bronzefiguren Auguste Rodins
und Aristide Maillols.
Das Museum besitzt u.a. die Marmorbüste von
Helene von Nostitz (geb. Hindenburg), die 1908 - gerade fertiggestellt -
in der Berliner Sezession ausgestellt wurde. Ab dem 25. November 1999
fand in der Neuen Pinakothek eine Ausstellung über Helene von Nostitz
und ihre Beziehung zu Rodin und weiteren Künstlern und Schriftstellern
statt.
In ihrem Buch 'Aus dem alten Europa' (1926) zitierte von Nostitz
Rodin´s Abschiedsworte an sie: er hätte solche Angst, sie würde
schlechten Künstlern in die Hände fallen. Wie Grunfeld schneidend
bemerkt, äußerte Helene von Nostitz sich 1938 tatsächlich als
Bewunderer des 'Postkartenmalers Adolf Hitler' und des vom Führer
protegierten Bildhauers Arno Breker.
Das Eherne Zeitalter, bronze, große Version,
stark beschädigt durch den Brand im Münchener
Glaspalast, 1931. Kopf, rechter Schulter,
linker Arm
und ein Teil der Basis wurden abgerissen.
1950 erworben von Kurt Reinholdt, Berlin.
Die Kauernde (Femme accroupie), bronze,
85 cm hoch, Alexis Rudier
Helene von Nostitz, Marmorbüste
Eva, mit runder Basis, terracotta, 72 cm (verwandt
mit den Exemplaren in der Spreckels Collection,
San
Francisco, und im MacLaren Art Centre, Barrie.
Büste von Mahler, bronze, 33 cm hoch, erworben
1912 als anonyme Spende im Rahmen der
Tschudi-Schenkung.
Der Mann mit der gebrochenen Nase, bronze,
30,5 cm hoch, 1986 erworben im Auftrag der BBV.
Dr. Christian Lenz: "Rodin und Helene von Nostitz", Umschau/Braus, Frankfurt 1999
; ISBN: 382957021.
|
Postleitzahl 9
|
www.kunstsammlungen-weimar.de/
E-Mail: info@kunstsammlungen-
weimar.de
Kommentare, Kritiken und Anfragen
An die Kunstsammlungen
Zum Internet |
Kunstsammlungen Weimar
Burgplatz 4
D-99423 Weimar
Tel. +49 - 3643 -546-0
Fax +49 - 3643 -546-101
Graphische Sammlung:
Dr. Herrmann Mildenberger
Tel. +49 - 3643/546-135
Fax +49 - 3643/546-101
E-Mail: graphische.sammlung@kunstsammlungen-weimar.de
Ab 1903 wurde das Weimarer Institut durch Harry Graf Kessler
geleitet. Diese stellte hier zunächst Werke von Manet, Monet, Cézanne
und Renoir und in 1905 Skulpturen von Rodin aus. Im Jahr 1906 zeigte
Kessler eine Reihe von Rodins Aktzeichnungen; eine davon hatte Rodin dem
Großherzog gewidmet. Hieraus konstruierten konservative Kritiker einen
Skandal, der Kessler zum Rücktritt zwang. Die Graphische Sammlung
enthält heute noch 12-13 erotische Zeichnungen von Rodin aus diesem
sog. "Kessler-Skandal".
|